posted by user: rju || 1867 views || tracked by 2 users: [display]

EMLS 2019 : 6th Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of Long-­Living Systems

FacebookTwitterLinkedInGoogle

Link: http://emls.paluno.uni-due.de/2019/
 
When Feb 18, 2019 - Feb 18, 2019
Where Stuttgart
Submission Deadline Dec 14, 2018
Notification Due Jan 25, 2019
Final Version Due Feb 7, 2019
Categories    software evolution   long-living software   digital transformation   human factors in evolution
 

Call For Papers

Call for Papers

6th Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance
of Long-­Living Systems (EMLS19)

https://emls.paluno.uni-due.de/2019/
zusammen mit Software Engineering 2019
https://se19.uni-stuttgart.de
Stuttgat, 18.02.2017


## Wichtige Daten:

Einreichung von Beiträgen: 14. Dezember 2018, 23:59 Uhr CET
Mitteilung über Annahme/Ablehnung: 25. Januar 2019, 23:59 Uhr CET
Einreichung finaler Beiträge: 07. Februar 2019, 23:59 Uhr CET
Workshop: 18. Februar 2019

Die EMLS-Workshopreihe setzt sich in den letzten Jahren mit den
Herausforderungen beim Übergang zwischen den verschiedenen Software-
Entwicklungsphasen auseinander. Für den Workshop sind hierbei Erfahrungen mit
konkreten Technologien und Lösungsstrategien ebenso gefragt wie
Problemstellungen und Evaluationsstrategien. Die EMLS-Workshops schaffen ein
Forum, auf dem die Teilnehmer in kollaborativer an gemeinsamen Themen arbeiten.
Dabei streben wir einen Austausch zwischen Forschung und der Industrie an.

Ziel des Workshops ist es den Austausch zu diesen Themen zu fördern. Der
Workshop bietet dazu ein Forum um Herausforderungen, Lösungsansätze und
Erfahrungsberichte zu diskutieren. Der Austausch wird insbesondere in
themenbezogenen Kleingruppen stattfinden. Die Ergebnisse der
Diskussionen in den Kleingruppen werden am Ende im Plenum vorgestellt.
Abschließend werden die Beiträge, Ergebnisse und eine Zusammenfassung in
der Reihe Softwaretechnik Trends veröffentlicht.

Die Beiträge werden mit Impulsvorträgen vorgestellt. Anschließend werden sie in
Kleingruppen diskutiert, die Ergebnisse zusammengefasst und diese im Plenum
kommuniziert.

== Einreichung von Beiträgen ==

Es gibt drei Beitragsarten:
(a) Konzeptionelle und technische Lösungsansätze zum Themenfeld des
Workshops oder Beiträge, die deren Anwendung auf bestehende
Fallstudien und Szenarien zeigt.
(b) Skizzierung von Herausforderung mit dem Ziel diese besser zu ver-
stehen und Kooperation zwischen Arbeitsgruppen und Forschern zu
fördern.
(c) Erfahrungsberichte aus Industrie und Forschung über Einsatz und
Evaluation von Ansätzen unter realen Bedingungen, welche eine
Reflexion von Herausforderungen und Lösungsansätzen erlaubt.

Beiträge sind thematisch auf die Evolution und Wartung langlebiger
Software-Systeme fokussiert. Eine nicht abschließende Liste bevorzugter Themen
ist die Folgende:

* Modellierungsaspekte langlebiger Software-Systeme
* Implementierungsaspekte langlebiger Software-Systeme
* Evolution von Software-Artefakten
* Co-Evolution von Software-Artefakten
* Traces zwischen Software-Artefakten zwecks Evolution und Wartung
* Continuous Integration / Delivery / Deployment
* Development and Operation (DevOps)
* Unterstützung für Software-Evolution durch KI-Verfahren
* Menschliche und technologische Faktoren in Software Evolution
* Continuous Software Evolution, beispielsweise mit:
* Container-basierten Platformen (z.B. Docker)
* Microservices
* User-Feedback

== Einreichungsformat und Begutachtung ==

Der EMLS-Workshop akzeptiert

* Full Papers (maximal 6 Seiten, inkl. Referenzen) und
* Extended Abstracts (2 bis 3 Seiten, inkl. Referenzen)

im Format der IEEE Conference Proceedings. Jeder Beitrag wird von mindestens
drei Mitgliedern des Programmkomitees begutachtet. Akzeptierte Beiträge werden
einschließlich einer Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops im gemeinsamen
Tagungsband der SE-Workshops via CEUR-WS veröffentlicht. Die Beiträge werden im
PDF-Format elektronisch über das EasyChair-System erwartet. Bitte nennen Sie in
ihrer Einleitung explizit die Beitragsart (Lösungsansatz, Herausforderung oder
Erfahrungsbericht).

Der EMLS-Workshop unterstützt die Veröffentlichung von Forschungsdaten und
Programmcode in offenen Repositories. Die Offenlegung von Programmcode und
Forschungsdaten ist ein Aspekt im Begutachtungsprozess für Beiträge. Weitere
Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Workshops

https://emls.paluno.uni-due.de


== Programmkomitee ==

TBA

== Organisation ==

Dr. Robert Heinrich (Karlsruher Institut für Technologie)
Dr. Reiner Jung (Universität Kiel)
Dr. Marco Konersmann (Universität Duisburg-Essen)
Eric Schmieders (Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW)

== Ansprechpartner ==

Dr. Marco Konersmann (marco.konersmann@paluno.uni-due.de) (Program Chair)

Related Resources

ICSME 2023   39th IEEE International Conference on Software Maintenance and Evolution
EuroSymposium 2023   EuroSymposium 2023: The XVth EuroSymposium on Digital Transformation, 28th of September, 2023, Hybrid, University of Gdansk, Poland (LNBIP proceedings)
SANER 2023   The 30th IEEE International Conference on Software Analysis, Evolution and Reengineering
DigiTransfEd 2023   2nd Workshop on Digital Transformation of Education
SATToSE 2023   SATToSE 2023: 15th Seminar on Advanced Techniques & Tools for Software Evolution
ICSOB 2023   International Conference on Software Business
KDD 2023   29TH ACM SIGKDD CONFERENCE ON KNOWLEDGE DISCOVERY AND DATA MINING
SIUSAI 2024   2024 International Symposium on Intelligent Unmanned Systems and Artificial Intelligence (SIUSAI 2024)
CollaborateCom 2023   19th EAI International Conference on Collaborative Computing: Networking, Applications and Worksharing
EuroSys 2024   The European Conference on Computer Systems (Fall Deadline)