posted by user: LSWIIM || 2609 views || tracked by 5 users: [display]

DELFI 2009 : 3. Workshop E-Learning 2.0

FacebookTwitterLinkedInGoogle

Link: http://www.httc.de/ws-elearning-20-2009/
 
When Sep 14, 2009 - Sep 14, 2009
Where Berlin, Germany
Submission Deadline Jun 12, 2009
Notification Due Jun 30, 2009
Final Version Due Sep 7, 2009
Categories    e-learning
 

Call For Papers

Call for Paper / Call for Demos


3. Workshop E-Learning 2.0
„Web 2.0 and Social Software in Technology Enhanced Learning“

im Rahmen der DeLFI 2009
der Gesellschaft für Informatik

Berlin, 14. September 2009

http://www.httc.de/ws-elearning-20-2009/
http://www.httc.de/ws-elearning-20-2009/workshop-elearning20-2009-cfp.pdf

*****************************************************************

-------------------
Ziele und Inhalt
-------------------
Social Software und andere Ansätze des Web 2.0 verfügen in Bildungskontexten über sehr hohe Potenziale und werden vermehrt in solchen eingesetzt. Lernen ist in aller Regel und insbesondere auch in informellen Lernsettings ein sozialer Vorgang, welcher durch die das Web 2.0 prägenden Prinzipien befördert werden kann. Zum einen können typische Nachteile, die dem Erfolg klassischer e-Learning Szenarien entgegenstehen, gemildert werden, zum anderen ermöglichen mit Social Software ausgestaltete e-Learning-Angebote eine Reihe weitergehender Mehrwerte gegenüber traditionellen Lernkontexten. Insbesondere erleichtern die geringen Partizipationsbarrieren Nutzern den Zugang zu Bildungsangeboten, fördern deren aktive Beteiligung und die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Lern- und Kommunikationsprozessen und erlauben deren Analyse und Auswertung für zukünftige Lernsituationen (Metalernen).

Für einen erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 Technologien und Social Software im e-Learning sind verschiedene Herausforderungen auf vier Ebenen in der Forschung und Entwicklung zu adressieren:
• Anwendungen: spezielle Web 2.0 Anwendungen mit lernspezifischen Funktionalitäten sind zu gestalten
• Technologien und Infrastrukturen: die dem Web 2.0 zugrunde liegenden und seine Anwenderakzeptanz befördernden Infrastrukturen und Technologien sind zu entwickeln.
• Didaktik und Wirksamkeitsforschung: didaktische Modelle, die Web 2.0 Anwendungen einbeziehen, sind zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu erforschen.
• Organisationsentwicklung: die Organisations- und Geschäftsmodelle von Bildungseinrichtungen sind an die geänderten Anwendungen und ein geändertes Community-Verhalten anzupassen.

-------------------
Themenbereiche
-------------------
Ziel des Workshops ist es, aktuelle Erfahrungen und Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren sowie zukünftige Perspektiven aufzuzeigen, die sich unter Schlagworten wie Social Software und Web 2.0 im Bildungskontext zusammenfassen lassen. Dabei sollen im Rahmen der
DeLFI 2009 insbesondere technologische Fragestellungen und Praxiserfahrungen des Einsatzes von Social Software adressiert werden. Eine nicht ausschließende Auswahl möglicher Themenbereiche umfasst:

* Web 2.0 und Social Software Anwendungen
o Gestaltung von neuen Web 2.0 Anwendungen
o Szenarien des Einsatzes von Web 2.0 Anwendungen
o Communities im e-Learning
o Interaktion und Partizipation im Web 2.0
o Nutzung von Social Software in der Wissenschaft („Öffentliche Wissenschaft“)

* Web 2.0 Technologien und Infrastrukturen
o Speicherung, Verwaltung, Retrieval von Web 2.0 Artefakten (z.B. Tagging)
o Web 2.0 und semantische Verfahren
o Vertrauen und Zuverlässigkeit / Empfehlungssysteme / Qualitätsmanagement
o Kommunikations- und Kooperationsdienste (z.B. Blogs, Wikis, Microblogging)

* Didaktik und Wirksamkeit von Social Software
o Erfahrungsberichte zum Einsatz von Social Software im e-Learning
o Wirksamkeit und Lernerfolge von Web 2.0 Anwendungen
o Didaktische Modelle und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Social Software
o Formelle und informelle Lern- und Bildungsprozesse mit Social Software

* Organisationsentwicklung
o Organisationsmodelle für den Einsatz von Web 2.0 im e-Learning
o Konzepte für den breiten Einsatz von Social Software in Universitäten und Schulen
o Organisationsübergreifende Strukturen
o Integration von Bildungs- und Arbeitsprozessen auf Basis von Web 2.0
o Rechtliche Fragestellungen


-------------------
Organisation und Ablauf des Workshops
-------------------
Geplant ist eine Veranstaltung zwischen 12:30 und 18:30. Von den Teilnehmern werden hierfür schriftliche Beiträge im Umfang von maximal 8 Seiten erwartet, die in Vorträgen von ca. 20-25 Minuten vorgestellt werden sollen. Wie in den Vorjahren auch soll eine Web 2.0 Anwendung unmittelbar im Workshop eingesetzt werden (2007: Mindmeister, 2008: Twittopia). Alle Beiträge einer Session werden zum Abschluss der jeweiligen Session von einem Workshop-Teilnehmer zusammengefasst und gemeinsam diskutiert. Ferner ist vorgesehen, einzelne prototypische Entwicklungen in Form einer Demosession bestehend aus 3-5-minütigen Impulsvorträgen und anschließenden Poster- oder Rechnerpräsentationen vorzustellen. Abgerundet wird der Workshop durch eine Abschlussdiskussion. Die einzelnen Beiträge des Workshops werden in einem eigenen Workshop-Band der DeLFI 2009 im Logos Verlag veröffentlicht werden.

-------------------
Einreichung von Beiträgen
-------------------
Interessenten für Beiträge können diese in Form eines max. 8-seitigen Artikels im unter zu den zuvor genannten Themengebieten bis zum 12. Juni einreichen. Die Beiträge sind in vollständiger Fassung als pdf-Datei über das Konferenzmanagementsystem easychair einzureichen. Eine Verlängerung der Einreichungsfrist wird nicht möglich sein. Bei etwaigen Problemen wenden Sie sich bitte an mailto:delfi-ws-elearning20@httc.de.

Verwenden Sie für Ihre Beiträge die folgende Vorlage:
LayoutvorlageWorkshops.doc
LayoutvorlageWorkshops.pdf

Interessenten für die Demo-Session werden gebeten, einen 2-3-seitigen Kurzartikel über das vorzustellende System bzw. Tool etc. und dessen Innovation sowie eine kurze, formlose Beschreibung der geplanten Durchführung der Demonstration ebenfalls bis zum 12. Juni einzureichen. Neben der tatsächlichen Vorführung konkreter Systeme und Tools besteht auch die Möglichkeit einer Video-Präsentation. Die Einreichungen werden vom Programmkomitee begutachtet. Eine Benachrichtigung der Autoren erfolgt am 30. Juni. Angenommene Beiträge sind bis zum 10. Juli in der endgültigen Fassung einzureichen.

-------------------
Termine
-------------------
12.06.09: Frist für die Einreichung von Beiträgen (Papers und Demos)
30.06.09: Benachrichtigung der Autoren über die Annahme
10.07.09: Abgabe der Endversionen der Beiträge
14.09.09: Workshop in Berlin

------------------
Programmkomitee
-------------------
Mostafa Akbari (RWTH Aachen)
Claudia Bremer (Universität Frankfurt)
Daniel Dahl (Bayer Business Services)
Andreas Faatz (SAP Research)
Manuel Görtz (infoman AG)
Ulrike Lucke (Uni Rostock)
Nadine Ojstersek (Universität Duisburg-Essen)
Christian Spannagel (PH Ludwigsburg)
Ralf Steinmetz (httc)
Sam Zeini (Universität Duisburg-Essen)


-------------------
Workshopleitung
-------------------
Christoph Rensing, TU Darmstadt (Co-Chair)
Ulrik Schroeder, RWTH Aachen (Co-Chair)
Andreas Harrer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Co-Chair)
Steffen Lohmann, Universität Duisburg-Essen (Co-Chair)

-------------------
Kontakt
-------------------
Christoph Rensing
Multimedia Communications Lab
TU Darmstadt
Merckstr. 25
64283 Darmstadt

Tel. 06151 16 6888
Mail: delfi-ws-elearning20kom.tu-darmstadt.de

Related Resources

ICERI 2024   17th annual International Conference of Education, Research and Innovation
OPTLJ 2024   Integrated Optics and Lightwave : An International Journal
ICMLA 2024   23rd International Conference on Machine Learning and Applications
ACM ICDLT 2024   ACM--2024 8th International Conference on Deep Learning Technologies (ICDLT 2024)
ICDM 2024   IEEE International Conference on Data Mining
EAIT 2024   2024 The 5th International Conference on Education and Artificial Intelligence Technologies (EAIT 2024)
DSIT 2024   2024 7th International Conference on Data Science and Information Technology (DSIT 2024)
AIET 2024   Springer--2024 5th International Conference on Artificial Intelligence in Education Technology (AIET 2024)
CCBDIOT 2024   2024 3rd International Conference on Computing, Big Data and Internet of Things (CCBDIOT 2024)
EAIH 2024   Explainable AI for Health