posted by user: LSWIIM || 1716 views || tracked by 1 users: [display]

Mensch & Computer 2009 : Mensch & Computer 2009 „Grenzenlos frei!?“

FacebookTwitterLinkedInGoogle

Link: http://www2.hu-berlin.de/mc2009/
 
When Sep 6, 2009 - Sep 9, 2009
Where Humboldt-Universität zu Berlin
Submission Deadline Mar 9, 2009
Notification Due May 8, 2009
Final Version Due Jun 1, 2009
 

Call For Papers

Mensch & Computer 2009 „Grenzenlos frei!?“ Humboldt-Universität zu Berlin,
6. bis 9. September 2009

Call for Papers - Aufruf zur Mitgestaltung

Veranstalter:
Gesellschaft für Informatik
German Chapter of the ACM

Konferenzthemen:

Das Motto der Tagung „Grenzenlos frei!?“ weckt viele Assoziationen. So
findet die Tagung im 20. Jahr nach dem Mauerfall in Berlin statt. Konzepte
wie Ubiquitous Computing oder Seamless Interaction versprechen, dass die
Anwendungsmöglichkeiten für Computer grenzenlos werden und der Zugang zu
computerbasierten Dienstleistungen überall und ohne Aufwand und für alle
Benutzer frei von Barrieren möglich sein soll.
Aber muss nicht Freiheit in der Gestaltung auch Grenzen kennen? Die Open
Source Bewegung, der freie Austausch von Software und freie Online-Systeme
haben den Erfolg des Web 2.0 begründet, doch dürfen, sollen oder müssen
Entwickler und Designer all ihre Kreativität und Kompetenz in jedem Projekt
ausleben? Wie erreichen wir eine Balance zwischen innovativen Lösungen und
der Berücksichtigung von Konventionen und Standards?
Diese und weitere Fragen möchten wir unter dem Motto „Grenzenlos frei!?“ auf
der Tagung diskutieren. Fachleute aus der Informatik, Psychologie,
Arbeitswissenschaft, den Ingenieurwissenschaften und den Designdisziplinen
sind aufgerufen, gemeinsam mit Anwendern interaktiver Systeme in einen
freien Austausch von Erkenntnissen, Meinungen und Erfahrungen zu treten.

Die Tagung hat u.a. die folgenden thematischen Schwerpunkte:

Grundlagen für die Analyse, Gestaltung und Bewertung interaktiver Systeme:
Neue theoretische Ansätze, Modelle, Prinzipen und Kriterien für die
Entwicklung, Bewertung und Optimierung interaktiver Anwendungssysteme sollen
vorgestellt werden. Hierbei geht es auch darum, die zunehmend beobachtbare
Diversifikation von theoretischen Grundlagen durch Integration
auszugleichen.

Design von Benutzungsschnittstellen: Konzeption und Gestaltung interaktiver
Systeme in allen Anwendungskontexten; neben der Gestaltung klassischer
Anwendungen vor allem die Entwicklung und Erprobung neuerer Paradigmen wie
Web 2.0 und Semantic Web; eingebettete und ambiente Systeme; sprachbasierte
Schnittstellen (Vocational User Interface); Virtuelle, Gemischte und
Erweiterte Realitäten sowie Tangible Media; Avatare und 3D-Welten, sowie
Virtuelle Personen und Roboter; Computer und Körperlichkeit; Brain-Computer
Interfaces; emotionale und erlebnisreiche Systeme.

Usability-Engineering: Prozesse, Methoden und Werkzeuge für die
systematische und ökonomische aufgabenorientierte, benutzerzentrierte und
technologiebewusste Systemgestaltung; neue und verbesserte Formen der
Evaluation und Benutzerbeteiligung; interdisziplinäre und verteilte
Entwicklung; Kosten und Return on Investment (ROI) gebrauchstauglicher
Systeme.

Anwendungen & Fallbeispiele: Innovative Anwendungssysteme auf Grundlage der
genannten Methoden, Techniken und Prozesse; gesellschaftliche Entwicklungen
und Ethik der interaktiven und vernetzten Systeme; neue Formen der flexiblen
und zeitgemäßen Lebensgestaltung mit Hilfe interaktiver und vernetzter
Systeme; sicherheitskritische Mensch-Computer-Systeme; kooperative Systeme
und Kooperationsplattformen; multiple Identitäten und Schutz der
Privatsphäre.

Termine:

09.03.2009: Einreichung von Vorträgen, Design-Präsentationen,
System-Demonstrationen, Postern und Workshops

13.04.2009: Einreichung von Tutorien

08.05.2009: Benachrichtigungen über Annahme/Ablehnung der Beiträge

01.06.2009: Einreichen der druckfertigen Beiträge

15.06.2009: Einreichung von Positionspapieren an die Workshop-Veranstalter

06.07.2009: Information über Annahme/Ablehnung der Workshop-Beiträge

Einreichung:
Bitte beachten Sie die Hinweise und Richtlinien für Einreichungen, sowie die
Autorenrichtlinien unter http://www2.hu-berlin.de/mc2009/beitraege.html

Organisation:
Prof. Dr. Hartmut Wandke

Kontakt und Information:

Prof. Dr. Hartmut Wandke, Grit Scholz
E-mail: mc2009@mensch-und-computer.de
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Psychologie
Rudower Chaussee 18, D- 10099 Berlin
Tel.: +49(0)30-2093-9340
Fax: +49(0)30-2093-9342

Informationen zur Tagung Mensch und Computer 2009
http://www2.hu-berlin.de/mc2009/index.html

Related Resources

STRA 2025   Pure & Applied Sciences International Conference, 16-17 December 2025, Bangkok
STRA 2025   International Conference on Engineering & Technology, 19-20 November 2025, Singapore
STRA 2025   EnSci Dubai 2025 – International Conference on Engineering & Sciences, 04-05 November
STRA 2025   Pure & Applied Sciences International Conference, 02-03 December 2025, Kuala Lumpur
STRA 2025   International Conference on Science & Technology, 19-20 November 2025, London
Ei/Scopus-SGGEA 2025   2025 2nd Asia Conference on Smart Grid, Green Energy and Applications (SGGEA 2025)
CVAI 2026   2026 International Symposium on Computer Vision and Artificial Intelligence (CVAI 2026)
IEEE-ACAI 2025   2025 IEEE 8th International Conference on Algorithms, Computing and Artificial Intelligence (ACAI 2025)
IEEE AIxVR 2026   8th International Conference on Artificial Intelligence & extended and Virtual Reality
Ei/Scopus-MLBDM 2025   2025 5th International Conference on Machine Learning and Big Data Management (MLBDM 2025)