posted by user: scherner_to || 3638 views || tracked by 1 users: [display]

InfCoEm - GI 2010 2010 : Informations- und Kommunikationsdienste im Notfallmanagement - Workshop GI 2010

FacebookTwitterLinkedInGoogle

Link: http://abc4trip.eu/Pub/GI2010/GI_JahrestagungWorkshopIuKimNotfallmanagement.pdf
 
When Sep 30, 2010 - Sep 30, 2010
Where Leibzig, Germany
Submission Deadline May 9, 2010
Notification Due Jun 10, 2010
Final Version Due Jul 3, 2010
Categories    emergency management   mobile services   it architecture
 

Call For Papers

Informations- und Kommunikationsdienste im Notfallmanagement

GI Jahrestagung 2010

Motivation
Katastrophen treten oft unerwartet auf, und ihre Auswirkungen können vielschichtig und sehr langfristig sein. Betroffene sind oft nicht in der Lage, Anzeichen für bevorstehende Katastrophen und das Ausmaß ihrer potenziellen Schadensfolgen richtig einzuschätzen und müssen sich darauf verlassen können, dass Ihnen zeitnah Informationen und Handlungsanweisungen zur Verfügung gestellt werden. Diese Informationen sind die Basis für einen effektiven Eigenschutz und evtl. nötige Evakuierungsmaßnahmen. Gleichzeitig werden Informationen für Einsatzleiter und Rettungskräfte benötigt und müssen bedarfsgerecht aufgearbeitet und zur Verfügung gestellt werden.
Notfallmanagementsysteme bieten eine Möglichkeit mit diesem Dilemma proaktiv
umzugehen. Sie ermöglichen eine angemessene Vorfallserkennung und -analyse und
unterstützen die Einsatzkräfte bei der Bewältigung der Folgen eines Notfalls. Dabei können die verantwortlichen vor Ort bei der Vorbereitung von Evakuierungen, Instruktion und Unterstützung von Einsatzkräften, sowie bei der Lokalisierung von Opfern unterstützt
werden. Die Umsetzung entsprechender Systeme wirft interdisziplinär zu beantwortende
Fragen auf, die im Rahmen dieses Workshops diskutiert werden sollen.
Themen:
Mögliche Themen für den Workshop sind:
• IT-Unterstützung/-Systeme für Einsatzkräfte
• Referenzarchitekturen für Systeme zur Unterstützung der zivilen Sicherheit
• Sichere Übertragung sensibler Daten
• Integration von entsprechenden Kommunikationsinfrastrukturen in den Alltag
• Datenschutz und Privatsphärenschutz
• Mobile Dienste für das Notfallmanagement
• Kollaborationssysteme
• Inter-organisatorische Kollaboration
• Planungssysteme
• Evaluation von Notfallmanagementsystemen
• Integration von Legacy-Systemen
• Akzeptanz von Notfallmanagementsystemen
• Rechtliche Fragestellungen im Notfallmanagement
• Wirtschaftliche Fragestellungen im Notfallmanagement
• Sozialwissenschaftliche Fragestellungen im Notfallmanagement
Adressatenkreis:
Praktiker und Wissenschaftler aus den Bereichen Notfallmanagement, Informatik,
Wirtschaftsinformatik, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften und verwandten Disziplinen
sind herzlich dazu eingeladen, Beiträge zu den aufgeführten und weiteren relevanten Themen
einzureichen.
Termine:
• Einreichung von Workshop-Beiträgen: 25.04.2010
• Mitteilung über Annahme/Ablehnung von Workshop-Beiträgen: 24.05.2010
• Abgabe der fertigen Druckvorlage für den Tagungsband: 03.07.2010
• Termin für den Workshop: 30.9.2010

Formen der Einreichung:
Die angenommen Workshop-Beiträge werden in einem gemeinsamen Tagungsband der
GI-Reihe 'Lecture Notes in Informatics (LNI)' erscheinen und müssen im LNI-Format
erstellt werden. Näherer Informationen finden Sie unter http://www.giev.
de/service/publikationen/lni/. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das ConfISSSystem
(http://139.18.8.225:8080/ConfISS/portal/conferenceOverview.html?cid=43 ).
Geplant ist der Abdruck von Vollversionen im Buchband, sowie die Erstellung einer
DVD/eines USB-Sticks. Das Seitenlimit für die finalen Versionen der akzeptierten
Beiträge sollte 6 Seiten nicht überschreiten.

Organisation:
• Jan Muntermann, Goethe Universität Frankfurt
• Heiko Roßnagel, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
• Tobias Scherner, (http://marketing-partner.de)
• Jan Zibuschka, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

Programmkomitee:
• Roman Beck, Goethe Universität Frankfurt
• Benedikt Birkhäuser, Universität Paderborn
• Arslan Brömme, GI SIG BIOSIG
• Wolf Engelbach, Fraunhofer IAO
• Jürgen Friedel, TTM-Group
• Sandra Frings, Fraunhofer IAO
• Holger Fritsch, NVR
• Lothar Fritsch, Norsk Regnesentral
• Jürgen Gerlach, Bergische Universität Wuppertal
• Gerrit Hornung, Universität Kassel
• Olaf Junker, Airport Research Center
• Uwe Kirchhoff, Institut für angewandte Systemtechnik Bremen
• David Lopez, Stadt Köln
• Ralph Majer, Vitracom AG
• Karsten Nebe, Siemens C-Lab
• Cristina Parrga, DLR
• Jörg Rhode, DB Kommunikationstechnik
• Christoph Rosenkranz, Goethe Universität Frankfurt
• Verena Strauss, Airport Research Center
• Frank Ulmer, DIALOGIK
• Anette Weisbecker, Fraunhofer IAO
• Alexander Zipf, Universität Heidelberg

Related Resources

MBMV 2025   Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen
Werkstoffprüfung 2025   43. Vortrags- und Diskussionstagung Werkstoffprüfung 2025
InMAT 2025   6TH International Conference on Intelligent Materials
Verbund 2026 2026   Verbundwerkstoffe - 25. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde